Rohrsanierung und Kanalsanierung mit dem innovativen Inliner-Verfahren
Defekte Abwasserleitungen und Kanalrohre reparieren ohne Lärm und Schmutz – geht das? Und dann noch zu einem günstigen Preis? Ja, das funktioniert problemlos. Ganz einfach mit einem Schlauchliner. Bei dieser Art der Rohrsanierung von innen bildet ein mit Kunstharz getränkter High-Tech-Textilschlauch ein komplett neues, dichtes Kunststoffrohr im Altrohr.
Es wird also nicht ausgetauscht, sondern von innen saniert. Vergessen Sie aufgestemmte Wände und aufgebaggerte Vorgärten! Das Rohr-im-Rohr-System ist zudem umweltfreundlich, lange haltbar, kostensparend und braucht meist nur ein paar Stunden Arbeitszeit. So geht Rohrsanierung heute!
Rohrsanierung und Kanalsanierung mit dem Testsieger
Wenn es um die Sanierung defekter Abwasserleitungen und Kanalrohre geht, erweist sich der BRAWOLINER® als besonders hochwertiger und zuverlässiger Schlauchliner. Seine Beschaffenheit sorgt für ein optimales Sanierungsergebnis mit einer Lebensdauer von über 50 Jahren.
Besonders bei der Sanierung von Abwasserrohren in kleinen Nennweiten ist er der Inliner der Wahl. Dabei deckt die BRAWOLINER®-Produktpalette sowohl die Inhouse-Sanierung von Abwasserleitungen als auch die Sanierung erdverlegter Rohre ab sowie Rohrdurchmesser von DN 50 bis DN 250.


Rohrsanierung mit dem BRAWOLINER® – die smarte Lösung

- Sauber: ohne Aufbruch- und Stemmarbeiten
- Schnell: Meist genügen ein paar Stunden Arbeitszeit für die Sanierung
- Kostengünstig: Die Methode reduziert die Kosten meist um bis zu 50 Prozent
Hier punktet der BRAWOLINER® besonders:
- Ausgezeichnet: Der BRAWOLINER® ist mehrfacher Testsieger bei IKT Warentest (Institut für Unterirdische Infrastruktur)
- Homogener Wandaufbau: Sowohl der Textilschlauch als auch die Folienbeschichtung des BRAWOLINER® sind nahtlos (minimiertes Verstopfungsrisiko)
- Überdurchschnittliche Dehnbarkeit: Das High-Tech-Material des BRAWOLINER® ist sowohl längs- als auch querelastisch (Flexibilität verhindert Faltenbildung)
- Passgenau: Der BRAWOLINER® eignet sich für die Sanierung defekter Abwasserrohre mit Bögen bis zu 90° und zwei Dimensionsänderungen
- Komplettsystem: Für Anschlüsse stehen Manschetten aus flexiblem BRAWOLINER®-Material zur Verfügung

// Sanierungspartner
Unsere Partner: echte Sanierungsprofis
Sie wollen Ihre Abwasserleitung oder Ihr Kanalrohr reparieren lassen und suchen dafür einen kompetenten Sanierungsprofi? Der sich mit Schlauchlinern und vor allem mit dem BRAWOLINER® richtig gut auskennt? Hier finden Sie ihn: In unserem deutschlandweiten Partner-Netzwerk!
All unsere Partner sind sehr erfahren mit der Rohr-im-Rohr-Sanierung. Sie bieten Ihnen einen Rundum-Service – von der Kanalinspektion mit speziellen TV-Sonden über die Auswahl des geeigneten BRAWOLINER®-Produktes bis hin zum Einbau des Schlauchliners.


Rohrsanierung und Kanalsanierung: die Planung
Ob Abwasserleitungen im Haus oder erdverlegte Kanalrohre: Gerade bei älteren Gebäuden kommt es immer wieder zu Verstopfungen. Diese entstehen beispielsweise durch Ablagerungen, Wurzeleinwuchs, Rohrbrüche oder Verschiebungen. Vor der Sanierung des Abwasserrohrs kommt daher die Kamerainspektion. Die Bilder der TV-Sonde zeigen die Schäden im Detail. So kann die Sanierung optimal kalkuliert, geplant und durchgeführt werden.
Rohrsanierung und Kanalsanierung: typische Projekte
Früher musste man, wenn man Abwasserleitungen oder Kanalrohre reparieren wollte, Wände aufstemmen oder den Bagger einsetzen. Das Rohr-im-Rohr-System ermöglicht die grabenlose Sanierung defekter Abwasserrohre. Ob für die innerhäusliche Sanierung oder für statisch gefährdete Rohre, sogar für Rohre mit großen Dimensionssprüngen und hoher Querdehnung – für jede Situation gibt es ein passendes BRAWOLINER®-Produkt. Die Projekte reichen von einem historischen Hotel in Leipzig über ein mehrstöckiges Mietshaus in Paris bis zu Wohnanlagen in Helsinki.

Häufig gestellte Fragen zur Rohr-im-Rohr-Sanierung
Fragen zum Rohr-im-Rohr-Verfahren: Wie funktioniert die Sanierung von innen?
Es gibt verschiedene Methoden, wie ein Kanal saniert werden kann. Die bekannteste ist der Austausch des betroffenen Rohrabschnitts. Doch hier entsteht jede Menge Dreck, es müssen Löcher ausgehoben oder Wände aufgestemmt werden. Außerdem ist diese Variante zeit- und kostenintensiv.
Schneller, sauberer, günstiger und rundum stabil lässt sich eine Kanalsanierung mit dem BRAWOLINER® erledigen: Bei diesem speziellen Inliner oder Schlauchliner handelt es sich um ein Rohr-im-Rohr-System, bei dem ein nahtlos gestrickter Textilschlauch passgenau in das defekte Rohr eingelegt wird. Der mit einer speziellen Harzmischung getränkte Schlauch wird mit Druckluft nahezu faltenfrei an das Rohr angepresst. Daher ist diese der Kanalsanierung eine äußerst langlebige, kostengünstige Reparaturmethode, die Ihre Nerven und Ihren Geldbeutel schont.
Bei einer Inlinersanierung – etwa mit dem BRAWOLINER® von BRAWO® SYSTEMS – entsteht im defekten Altrohr ein neues, stabiles Kunststoffrohr. Hierzu wird ein spezieller Textilschlauch zunächst mit Kunstharz getränkt und dann mittels Druckluft von innen an die Rohrwände gepresst. Wenn das Harz getrocknet ist und sich mit dem alten Rohr verbunden hat, wird daraus ein stabiles Kunststoffrohr. Die vorhandenen Schäden sind verschlossen, das Rohr ist wieder dicht.
Dieses Rohr-im-Rohr-Verfahren ist schneller, günstiger und sauberer als herkömmliche Verfahren. Es kommt ohne Aufbruch- und Stemmarbeiten aus und ist nicht nur innovativ, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zur offenen Bauweise.
Mit dem Inliner- oder Schlauchlining-Verfahren können Abflussleitungen und Kanalrohre ohne Aufbruch- und Stemmarbeiten modernisiert werden. Die Sanierung ist deutlich günstiger als die offene Bauweise – die Kosten reduzieren sich meist um bis zu 50 Prozent. Zudem ist das Verfahren schneller, meist genügen ein paar Stunden Arbeitszeit.
Darüber hinaus ist es für die Hausbewohner entspannter, denn bei der Inliner-Sanierung entstehen im Haus weder Staub und Dreck noch Lärm. Sie bleiben ungestört, weil die Arbeiter während der Sanierung die Wohnung nicht betreten müssen. Zudem bleiben Funktionsräume wie Bad und Küche uneingeschränkt benutzbar.
Die Methode ist nicht nur innovativ, sondern auch umweltfreundlich und nachhaltig. Denn das Problem ist damit nachhaltig gelöst: Das sanierte Rohr hält über 50 Jahre.
Inliner, Schlauchliner und Schlauchlining sind nur verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Methode, nämlich das Rohr-im-Rohr-Verfahren. Der BRAWOLINER® ist ein Markenprodukt, also ein Schlauchliner von BRAWO® SYSTEMS, der vom Institut für Unterirdische Infrastruktur als mehrfacher Testsieger beim IKT-Warentest ausgezeichnet wurde.
Fragen zum BRAWOLINER®: Was macht diesen Inliner so besonders?
Der BRAWOLINER® ist ein nahtlos gestrickter Textilschlauch mit einer ebenfalls nahtlosen Folienbeschichtung, der in alle Richtungen extrem dehnbar ist. Deshalb fügt sich dieser Schlauchliner nahezu faltenfrei in das kaputte Rohr ein. Anders als bei Konkurrenzprodukten aus günstigerem, aber weniger flexiblem und nicht nahtlosem Nadelfilz ist beim BRAWOLINER® das anschließende Verstopfungsrisiko extrem minimiert.
Gut zu wissen: Das Inliner-Verfahren mit dem hochwertigen und langlebigen BRAWOLINER® eignet sich auch für defekte Rohre mit Bögen bis zu 90 Grad und für bis zu zwei Dimensionsveränderungen!
Das Inliner-Verfahren und der BRAWOLINER® wurden speziell für die Inhouse-Sanierung entwickelt. Das System bewährt sich ebenso bei der Sanierung erdverlegter Rohre. Es eignet sich also für nahezu alle Schadensbilder und Rohrmaterialien sowie für alle Einbaumethoden (Umgebungstemperatur, Wasser-, Dampf- und Lichthärtung).
Der BRAWOLINER® 3D wurde für große Dimensionssprünge und hohe Querdehnung konzipiert. Der BRAWOLINER® XT ist ein Inliner für statisch gefährdete Rohre und höhere Nennsteifigkeit. Und der BRAWOLINER® HT ist ein Spezialprodukt für die innerhäusliche Sanierung.
Wir bei BRAWO® SYSTEMS wissen, dass unsere BRAWOLINER® eine Lebensdauer von 50 Jahren haben. Das wird auch nach allgemein anerkannter Regel der Technik für Schlauchlining als Sanierungsverfahren bei einer Rohrsanierung von innen bestätigt.
Ja! Der BRAWOLINER® belegte bereits mehrfach den 1. Platz beim IKT-Warentest. Er erfüllt sämtliche bautechnischen Anforderungen (z. B. DIN EN ISO 11296-4, DIBt Z-42.3-362, DIBT Z-42.3-499 sowie DIBt Z-42.3-566). Und natürlich ist er vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) für alle Einsätze in der Gebäude- und Grundstücksentwässerung zugelassen.
Fragen zu Rohr- und Kanalsanierung: Warum ist das überhaupt nötig?
Ein Kanal oder ein Rohr muss immer dann saniert werden, wenn der Zustand nicht mehr einwandfrei ist.
Gründe für eine Kanalsanierung gibt es viele. Hier ein paar Beispiele:
• Ein Rohr ist gebrochen oder gerissen.
• Wurzeln sind im Lauf der Jahre in den Kanal eingewachsen.
• Ablagerungen lösen immer wieder Kanalverstopfungen aus.
Am besten können Sie feststellen, ob ob Sie eine Abwasserleitung oder ein Abwasserrohr sanieren oder reparieren müssen oder nicht, indem Sie eine Kanalbefahrung mit einer speziellen Kamera in Auftrag geben. Gerne erledigen das unsere Rohrsanierer für Sie! Dann wissen Sie ganz genau Bescheid über den Zustand des Rohres.
Die Bilder der Kanalinspektionskamera zeigen die Schäden im Detail. So kann die Sanierung optimal kalkuliert, geplant und durchgeführt werden. Nach der Sanierung prüft und bestätigt eine weitere Inspektion den Erfolg der Maßnahme.
Undichte Wasserrohre verursachen auf Dauer feuchte Wände mit allen unangenehmen Nebenwirkungen – vom modrigen Geruch über die Schimmelbildung bis hin zu Schäden am Mauerwerk und damit einer Wertminderung der Immobilie. Das bedeutet: Wer schadhafte Rohre saniert, betreibt echten Gebäudeschutz. Je eher, desto besser.
Die gute Nachricht ist: Moderne Kunststoffrohre aus Polyethylen PE 100 können bis zu 100 Jahre halten!
Doch auch ältere Rohrsysteme wie die bekannten Gussrohre können etwa 60 Jahre halten – die meisten werden aber bereits nach 40 bis 50 Jahren ausgetauscht. Sicher ist schließlich sicher! Doch außen und innen versiegelte Graugussrohre (SML) müssen manchmal schon nach nur 20 Jahren ersetzt werden. Das gilt besonders dann, wenn die Abwasserrohre und Abwasserleitungen nicht sachgemäß verbaut wurden.
Unser Tipp: Wenn Sie unsicher sind, buchen Sie eine Kamerabefahrung bei einem unserer Rohrsanierungsprofis. Dann können Sie live und in Farbe sehen, in welchem Zustand das Abwasserrohrsystem Ihres Gebäudes ist.
Es gibt eine Fülle von Abwasserrohren: zum Beispiel welche aus Gusseisen, aus Kunststoff, aus Beton und sogar aus Edelstahl oder C-Stahl. Kunststoffrohre sind die günstigsten, für Betonrohre müssen Sie am meisten Geld auf den Tisch legen.
Außerdem gibt es diese Rohre in ganz unterschiedlichen Dicken, immer angepasst an den jeweiligen Einsatzbereich. Und auch im Querschnitt unterscheiden sie sich: So gibt es zum Beispiel Kreisprofile, Maul-, Rechteck- oder Eiprofile.
Für die Erneuerung einer Abwasserleitung kann es viele Gründe geben: Wenn Wurzeln ins Rohr eingewachsen sind, zum Beispiel. Oder wenn sich Risse im Rohr gebildet haben. Oder wenn sich Kanäle immer wieder zusetzen. Um Schäden am Gebäude und der Umwelt zu vermeiden, sollten Sie in diesen Fällen schnell handeln und die Abwasserleitung oder das Abwasserrohr umgehend sanieren oder reparieren lassen.
Fragen nach dem Preis: Und was kostet der Spaß?
Mit einer speziellen Inspektionskamera kann sich der Rohrsanierer den Schaden im Detail anschauen. Er weiß also genau, was auf ihn zukommt, bevor er mit der Sanierung der Abwasserleitung anfängt. So kann er nicht nur sauber kalkulieren, sondern das Projekt auch optimal planen. Die Kamerabefahrung kostet – je nach Aufwand und Anfahrt lediglich zwischen 100 und 500 Euro.
Auch hier heißt die Antwort: Es kommt drauf an. Wo ist das undichte Abflussrohr? Ist ein großer oder doch nur ein kleiner Schaden entstanden?
Nur in einem Punkt können Sie sich ganz sicher sein: Eine Abflussrohrsanierung mit dem Inliner ist erheblich günstiger, und zwar bis um die Hälfte. Außerdem macht sie weniger Dreck und geht viel schneller!
Da bei einer Rohrinnensanierung das Rohr nicht ausgetauscht werden muss, ist diese Form der Rohrsanierung erheblich günstiger als der komplette Tausch eines Rohres. Noch dazu sparen Sie sich mit einer Rohrinnensanierung nicht nur bares Geld, sondern auch viel Dreck und Lärm – denn eine solch moderne Reparatur eines defekten Rohres geht sehr sauber und schnell. In der Regel sind unsere Rohrsanierer innerhalb von ein paar Stunden fertig!
Fragen nach Verantwortung und Versicherung: Wer muss am Ende bezahlen?
Haben Sie eine Gebäudeversicherung? Dann sehen Sie bitte in Ihren Versicherungsunterlagen nach, ob eventuell eine Rohrsanierung übernommen wird. Doch eine solche Versicherung springt nur ein, wenn ein Rohrbruch vorliegt. Ansonsten zahlen Häuslebauer und Eigentümerinnen die Kanalsanierung selbst.
Sie haben eine Wohnung gemietet? Bitte wenden Sie sich an Ihren Vermieter oder die Vermieterin. Denn die müssen für die Kosten einer Kanalsanierung aufkommen.
Leider müssen Sie für die Kosten aufkommen, wenn Sie das betroffene Haus oder das Grundstück mit den undichten Wasserrohren besitzen.
Wenn Sie das Haus gemietet haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Vermieterin oder den Vermieter, die die Kosten für die Reparatur undichter Abwasserrohre übernehmen müssen.
Die Eigentümer sind für die Abwasserrohre und deren Sanierung zuständig – und zwar vom Kanal bis zum Kontrollschacht. Dabei ist es gleich, ob sie selbst darin wohnen oder das Haus bzw. die Wohnung vermietet haben. Denn bei einer Vermietung ist es ihre Aufgabe, dafür zu sorgen, dass sich das Objekt in einem vertragsgemäßen, funktionsfähigen Zustand befindet (§ 535 Absatz 1 Satz 2 BGB.) Dazu gehört auch, im Fall der Fälle eine Abwasserleitung oder ein Abwasserrohr zu sanieren oder zu reparieren.
Um ganz sicher zu gehen, sollten Sie Ihre Versicherungspolice überprüfen. Denn dann wissen Sie ganz genau, ob Ihre Gebäudeversicherung für den Schaden haftet oder nicht.
Sollten die Abwasserleitungen nicht versichert sein, empfehlen wir Ihnen, den Tarif zu wechseln. Denn ein Schaden an einer Abwasserleitung kann schnell mehrere Tausend Euro kosten!